Erobert First Hydrogen mit seiner „Best of“-Strategie einen 53,8-Milliarden-Euro-Markt?
Wie alle Fahrzeugmärkte muss und wird sich auch der Markt für leichte Nutzfahrzeuge (Light Commercial Vehicle, LCV) in naher Zukunft stark auf umweltfreundliche Fahrzeugtechnologien verlagern. Die derzeit aktive und alternde Nutzfahrzeugflotte wird in großem Umfang ersetzt werden müssen, und die Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen steigt rasch an.
Elektro kann Diesel nicht ersetzen
Derzeit beschränken sich die Optionen für den gewerblichen Transport entweder auf Elektrofahrzeuge oder klassische Dieselmotoren. Der Diesel bietet Leistung und Reichweite, ist aber keineswegs zukunftssicher. Elektrofahrzeuge sind auf schwere Batterien angewiesen, die viel Platz benötigen, nur eine sehr begrenzte Reichweite bieten und hohe Ausfallzeiten beim Aufladen haben. Außerdem erfordern die für Elektrofahrzeuge verwendeten Lithium-Ionen-Batterien den Abbau der schwindenden Vorräte an sogenannten seltenen Erden.
Die Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge ist für den gewerblichen Verkehr nicht geeignet. Gewicht, Aufladezeit und kurze Reichweiten sind Probleme, die nach einer Lösung drängen. Auch infrastrukturelle Faktoren wie Beschränkungen des nationalen Stromnetzes stellen Engpässe bei der Einführung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge dar. Um den Strombedarf von E-Fahrzeugen zu decken, sind erhebliche Investitionen in die Ladeinfrastruktur erforderlich.
Mit anderen Worten: Es sind noch viele Hindernisse zu überwinden, bevor der großflächige Einsatz von elektrischen leichten Nutzfahrzeugen effizient, nachhaltig und wirtschaftlich rentabel wird.
Und solange diese Probleme mit Elektrofahrzeugen nicht gelöst sind, werden viele Unternehmen für ihren Fuhrpark auf Diesel setzen (müssen). Dies wird sich erst ändern, wenn sich andere verfügbare grüne oder emissionsfreie Technologien als nachhaltiger, effizienter und kostengünstiger erweisen.
Eine vielversprechende Zukunft für wasserstoff- und brennstoffzellenbetriebene Transportfahrzeuge
- Wenn Wasserstoff zusammen mit Luftsauerstoff in einer Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet wird, entsteht als Abfallprodukt nur Wasser
- Wasserstoff ist ein idealer Energieträger, weil er nicht nur das am häufigsten vorkommende Element auf der Erde ist, sondern auch durch bewährte erneuerbare Energietechnologien mit Hilfe von Wind- und Sonnenenergie hergestellt werden kann.
- Wasserstoff kann schnell nachgefüllt werden, wodurch sich die Ausfallzeiten der Fahrzeuge im Gegensatz zum Einsatz von Akku-Ladetechnologien auf die Dauer einer Tankfüllung verringern.
- Die Produktionskosten für Wasserstoff werden in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich um 60 % und bis 2050 sogar um 85 % sinken.
- Für Großkunden können weitere Wasserstoffproduktionsanlagen vor Ort installiert werden, so dass sie ihren eigenen Kraftstoff produzieren können und dieser bei Bedarf sofort verfügbar ist.
Trotz alledem ist der Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV = Fuel Cell Electric Vehicle) noch immer weitgehend unerschlossen. Die Nachfrage steigt und es gibt nicht genügend Hersteller, um diese Nachfrage zu befriedigen.
First Hydrogen und sein Geschäftsmodell
First Hydrogen (TSXV:FHYD / FSE:FIT / WKN: A3C40W) strebt eine Marktposition als führender Hersteller von emissionsfreien wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeuge mit hoher Reichweite für den kommerziellen Einsatz in Großbritannien, der EU und Nordamerika an.
Ihr emissionsfreier Kleintransporter ist eine vielversprechende Alternative für Logistikunternehmen, die ihren Fuhrpark durch eine neue Generation emissionsfreier Transportfahrzeuge ersetzen wollen.
Ihr flexibles Geschäftsmodell, das aus einem technologieunabhängigen Ansatz und der Verwendung weithin verfügbarer Komponenten von globalen Anbietern besteht, verspricht jedoch einen vielversprechenden Markteintritt.
Der „Zero-Emission Utility Van“ von First Hydrogen ist in der Lage, die Probleme von Elektrofahrzeugen zu lösen und bringt noch weitere Vorteile mit sich:
- Die verwendeten Brennstoffzellenstacks – die Proton Exchange Membrane Fuel Cell (PEMFC)-Lösung von Ballard – bieten ausreichend Leistung und Drehmoment für kommerzielle Anwendungen, eine 2,2 % höhere Leistung im Vergleich zu Elektrofahrzeugen und sind gleichzeitig leichter und kleiner als andere verfügbare Brennstoffzellen.
- Der Transporter wird eine Reichweite von 400 bis 600 km haben.
- Wasserstoff kann schnell nachgefüllt werden, wodurch sich die tägliche Nutzungszeit der Fahrzeuge erhöht.
- Um die Kompatibilität für verschiedene Aufgaben und Bereiche zu maximieren, ist der Antriebsstrang äußerst flexibel: Das Unternehmen kann Front-, Heck- oder Allradantrieb anbieten, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
- Die Kunden können mit einer effektiven Nutzlastkapazität von 1.500 bis 2.500 kg rechnen.
First Hydrogen betritt die Bühne mit einem bedeutenden Markt- und Kostenvorteil durch seine „Best of“-Strategie, bei der ein bewährtes Fahrgestell (z. B. ein Mercedes-Benz Sprinter) als Basis in Kombination mit der besten vorhandenen Technologie seiner Partner verwendet wird, um den Prototyp eines wasserstoffbetriebenen, emissionsfreien Transporters zu bauen.
Das Unternehmen wird 100 % des Nutzfahrzeugdesigns für ein emissionsfreies Wasserstoff-Nutzfahrzeug besitzen, und sein Ansatz ermöglicht es, Kunden weltweit auszurüsten. Dank der Verwendung bewährter und leicht verfügbarer Komponenten können diese Transporter schnell in kleinen Fabriken auf der ganzen Welt hergestellt werden, so dass keine Automobilwerke in voller Größe erforderlich sind. Das Ergebnis ist die Möglichkeit, z. B. „rein britische“ oder „rein kanadische“ Transporter vor Ort auf der Grundlage eines in den jeweiligen Ländern weit verbreiteten Fahrgestells zu bauen.
Diese dezentrale Montage mit Minifabriken reduziert den logistischen Aufwand im Prozess erheblich und führt zu einem hochflexiblen und skalierbaren Fertigungsprozess.
Partner der „Best of“-Strategie von First Hydrogen
Die First Hydrogen Corp. (TSXV:FHYD / FSE:FIT / WKN: A3C40W), hat vor kurzem mit AVL Powertrain UK und dem Brennstoffzellen-Marktführer Ballard Power Systems Inc. verbindliche Vereinbarungen über den Beginn einer Partnerschaft zur Entwicklung und Herstellung eines neuen emissionsfreien Wasserstoff-Brennstoffzellen-Kleinlastwagens für den gewerblichen Einsatz unterzeichnet.
AVL ist das weltweit größte unabhängige Unternehmen für Entwicklung, Simulation, Fahrzeugintegration und Erprobung aller Arten von Antriebssystemen (Hybrid, Verbrennungsmotor, Getriebe, Elektroantrieb, Batterien, Brennstoffzellen und Steuerungstechnik). Mit Hauptsitz in Graz, Österreich, beschäftigt AVL über 11.500 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von ca. 4 Milliarden Euro. Der kollektive Marktanteil von AVL im Bereich der Brennstoffzellenentwicklung ist doppelt so hoch wie der aller anderen Marktteilnehmer zusammen.
AVL Powertrain UK hat sich darauf spezialisiert, Konzepte und Lösungen für die Elektromobilität sowie für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS, advanced driver-assistance systems) und autonome Fahrtechnik anzubieten. AVL Powertrain UK wird die Entwicklung und Integration von Antriebsstrang- und Antriebskomponenten, Fahrzeugkomponenten und Steuerungssoftware planen und leiten.
Ballard Power ist ein weltweit führender Anbieter von innovativer sauberer Energie und verfügt über eine Wasserstoff-Brennstoffzellenflotte, die weltweit bereits über 50 Millionen Kilometer zurückgelegt hat. Ballard hat Hochleistungs-Brennstoffzellenmodule für eine Vielzahl von Anwendungen entwickelt, u. a. für schwere Nutzfahrzeuge und Schiffe. Die Brennstoffzellen-Transitbusse von Ballard sind weltweit im Einsatz und beherrschen 73 % des gesamten Marktanteils in Nordamerika und Europa, während sie auch in China einen beträchtlichen Marktanteil von 33 % erreichen.
Ballard Power Systems Inc. wird seine bewährte Brennstoffzellentechnologie einbringen.
Und wie oben bereits erwähnt: First Hydrogen wird 100 % des Nutzfahrzeugdesigns für ein emissionsfreies Wasserstoff-Nutzfahrzeug besitzen.
Marktübersicht und Vergleichsdaten
Wie alle Fahrzeugmärkte wird sich auch der Markt für leichte Nutzfahrzeuge in naher Zukunft stark auf umweltfreundliche Fahrzeugtechnologien verlagern. Die derzeit aktive und alternde Nutzfahrzeugflotte wird in großem Umfang ersetzt werden müssen, und die Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen steigt rasch.
Man kann davon ausgehen, dass der Zielmarkt der Transporter allein im Vereinigten Königreich in naher Zukunft einen großen Wechsel erleben wird. Optimal wäre ein Flottenaustausch nach 5 Jahren, aber derzeit liegt das Durchschnittsalter der Logistikfahrzeuge im Vereinigten Königreich bei 10,9 Jahren. Bei einem derzeitigen Fuhrpark von rund 29 Millionen Fahrzeugen würde dies nach Angaben von First Hydrogen dazu führen, dass allein im Vereinigten Königreich im Jahr 2021 voraussichtlich 16 Mrd. GBP für emissionsfreie Fahrzeuge ausgegeben würden, was einem Anstieg von 50 % gegenüber 2020 entspräche.
Dank des wachsenden Bewusstseins für die Bedeutung klimafreundlicher Technologien kann First Hydrogen erheblich von staatlicher Unterstützung profitieren.
Hier ein paar Beispiele:
- Das Förderprogramm von InvestEU zur Unterstützung sauberer Wasserstofflösungen in der EU
- Der 10-Punkte-Plan der britischen Regierung zur Erhöhung von Investitionen und Zuschüssen für den Verkauf von Wasserstofflösungen im Vereinigten Königreich
- Die Strategie der kanadischen Regierung, die vorsieht, dass sauberer Wasserstoff bis 2050 rund 30 % des Energiebedarfs des Landes decken soll.
Einige Eckdaten:
- Der Absatz ähnlicher Fahrzeuge ist in den USA in den letzten fünf Jahren um 16 % und in Kanada um 6 % gestiegen.
- In der EU haben Kleintransporter einen Marktanteil von 80 % am Markt für leichte Nutzfahrzeuge, der im Jahr 2020 41 Mrd. EUR und im Jahr 2026 sogar 54 Mrd. EUR betragen wird.
- H2X Global, ein weiteres Unternehmen, das einen ähnlichen Sektor in Australien bedient, meldete kürzlich für sein neues Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug einen Auftragseingang von satten 50 Millionen AUD (37,2 Millionen USD) innerhalb von vier Tagen.
- Laut KPMG’s 2020 Automotive Executive Survey „glauben 84% der Führungskräfte, dass FCEVs den Durchbruch im industriellen Transportwesen bringen werden.„
Fazit
Das Timing von First Hydrogen ist hervorragend. Angesichts der Tatsache, dass umweltfreundliche Lösungen zur Emissionsreduzierung zum wichtigsten Thema werden und die Emissionen im Verkehrsbereich stetig steigen, ist die Einführung von „Zero Emission“ genau jetzt erforderlich. Und First Hydrogen hat die passende Lösung, um Emissionen aus der Rechnung zu streichen.
Das Unternehmen steht vor einer großen und vielversprechenden Chance, sich mit seinem neuen emissionsfreien Wasserstoff-Van eine starke Marktposition in diesem riesigen und schnell wachsenden Markt zu sichern.
First Hydrogen steht eine aufregende Reise bevor, auf der das Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Verkehrs spielen könnte.
Das Potenzial ist enorm, und der Markt könnte sich zu den besten Bedingungen für First Hydrogen entwickeln.
Die Aktien werden unter dem Namen First Hydrogen (TSXV:FHYD / FSE:FIT / WKN: A3C40W) gehandelt. Die aktuelle Marktkapitalisierung liegt bei rund 75 Millionen CAD (28. September 2021).
Artikel und Pressemeldungen:
Wichtige Links zu First Hydrogen
Risikohinweise und Haftungsausschluss
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Haftung für die Inhalte externer Verlinkungen übernehmen. Jedes Investment in Wertpapiere ist mit Risiken behaftet. Aufgrund von politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Veränderungen kann es zu erheblichen Kursverlusten kommen. Dies gilt insbesondere bei Investments in (ausländische) Nebenwerte sowie in Small- und Microcap-Unternehmen. Aufgrund der geringen Börsenkapitalisierung sind Investitionen in solche Wertpapiere höchst spekulativ und bergen ein hohes Risiko bis hin zum Totalverlust des investierten Kapitals. Darüber hinaus unterliegen die bei hydrogen-shares.com vorgestellten Aktien teilweise Währungsrisiken.
Die von hydrogen-shares.com veröffentlichten Hintergrundinformationen und Markteinschätzungen wurden unter Beachtung der österreichischen und deutschen Kapitalmarktvorschriften erstellt und sind daher ausschließlich für Kapitalmarktteilnehmer in der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Andere ausländische Kapitalmarktregelungen wurden nicht berücksichtigt und finden in keiner Weise Anwendung. Die Veröffentlichungen von hydrogen-shares.com dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen ausdrücklich keine Finanzanalyse dar, sondern sind Promotiontexte rein werblichen Charakters zu den jeweils besprochenen Unternehmen, welche hierfür ein Entgelt zahlen.
Zwischen dem Leser und den Autoren bzw. dem Herausgeber kommt durch den Bezug der hydrogen-shares.com Publikationen kein Beratungsvertrag zu Stande. Sämtliche Informationen und Analysen stellen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder für sonstige Transaktionen dar. Jedes Investment in Aktien, Anleihen, Optionen oder sonstigen Finanzprodukten ist – mit teils erheblichen – Risiken behaftet.
Die Herausgeberin und Autoren der hydrogen-shares.com Publikationen sind keine professionellen Investmentberater. Deshalb lassen Sie sich bei ihren Anlageentscheidungen unbedingt immer von einer qualifizierten Fachperson (z.B. durch Ihre Hausbank oder einen qualifizierten Berater Ihres Vertrauens) beraten. Alle durch hydrogen-shares.com veröffentlichten Informationen und Daten stammen aus Quellen, die wir zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig und vertrauenswürdig halten. Hinsichtlich der Korrektheit und Vollständigkeit dieser Informationen und Daten kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.
Gleiches gilt für die in den Analysen und Markteinschätzungen von hydrogen-shares.com enthaltenen Wertungen und Aussagen. Diese wurden mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Eine Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Angaben ist ausgeschlossen. Alle getroffenen Meinungsaussagen spiegeln die aktuelle Einschätzung der Verfasser wider, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Es wird ausdrücklich keine Garantie oder Haftung dafür übernommen, dass die in den hydrogen-shares.com Veröffentlichungen prognostizierten Kurs- oder Gewinnentwicklungen eintreten.
Angaben zu Interessenskonflikten
Die Herausgeberin und verantwortliche Autoren erklären hiermit, dass folgende Interessenskonflikte hinsichtlich des in dieser Veröffentlichung des besprochenen Unternehmens zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bestehen:
I. Autoren und die Herausgeberin sowie diesen nahestehende Consultants und Auftraggeber halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktienbestände und behalten sich vor, diese zu jedem Zeitpunkt und ohne Ankündigung zu verkaufen oder neue Positionen in der besprochenen Aktie einzugehen.
II. Autoren und die Herausgeberin und Auftraggeber sowie diesen nahestehende Consultants unterhalten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ein Beratungsmandat mit dem besprochenen Unternehmen und erhalten hierfür ein Entgelt. Autoren und die Herausgeberin wissen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die Aktie im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kommt es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung. Es handelt sich bei dieser Veröffentlichung von hydrogen-shares.com ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um eine Veröffentlichung eines ganz deutlich und eindeutig werblichen Charakters im Auftrag der besprochenen Unternehmen.